Zum Hauptinhalt springen
Das tägliche Miteinander
Unsere Hausordnung

Was uns leitet

miteinander – füreinander - international – tolerant - kreativ

Unser pädagogisches Handeln ist eingebettet in eine Vielzahl unterschiedlichster Rahmenbedingungen:

Erhalten Sie hier einen Einblick in die Geschichte und die Zukunftspläne rund um unsere Realschule. Sehen Sie darüber hinaus, welche Visionen, Konzepte und Leitlinien unsere tägliche Arbeit bestimmen und was die Realschule als Schulart besonders auszeichnet.

Die Realschule

eine leistungsstarke Schulart mit besonderem Realitätsbezug

Lernen an der Realschule

Die Realschule (Bildungsplan 2016/17) ist eine leistungsorientierte Schule, deren vorrangiges Ziel es ist, die Schülerinnen und Schüler zum Realschulabschluss zu führen. Weniger leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können jedoch auch den Hauptschulabschluss am Ende von Klasse 9 absolvieren. Die Realschule bereitet auf einen gelingenden Übergang in die Berufswelt bzw. auf das Berufliche Gymnasium vor. Sie ermöglicht ihren Schülerinnen und Schülern sowohl den Weg in die duale Ausbildung als auch zu höheren Bildungsabschlüssen.

 

Die Orientierungsstufe in den Klassen 5 und 6

In der Orientierungsstufe in den Klassen 5 und 6 orientiert sich der Unterricht und die Leistungsbewertung ausschließlich am mittleren Niveau (M-Niveau), das zum Realschulabschluss führt. Die Schüler*innen haben zwei Schuljahre Zeit, ihr Potenzial zu entwickeln und zu zeigen, dass sie den Anforderungen des mittleren Niveaus gewachsen sind. Zusätzlich zur ersten Fremdsprache Englisch kann ab der 6. Klasse Französisch als zweite Fremdsprache gewählt werden. Am Ende von Klasse 5 gibt es kein Sitzenbleiben. Erst zum Ende der Klasse 6 wird anhand der Noten entschieden, ob Schülerinnen und Schüler nach der Orientierungsstufe auf dem zum Realschulabschluss führenden oder dem zum Hauptschulabschluss führenden G-Niveau weiterlernen.

Der Unterricht in den Klassen 7 bis 9

Ab der 7. Klasse wird ein dreistündiges, prüfungsrelevantes Wahlpflichtfach belegt. AES (Alltag, Ernährung und Soziales), Technik oder Französisch als zweite Fremdsprache. Ein Wechsel in das G- oder M-Niveau ist jeweils zum Halbjahr und am Ende der Klassen 7 und 8 möglich. Anhand der Noten wird entschieden, auf welchem Niveau die Schülerin bzw. der Schüler weiterlernt.

Unterricht in Klasse 10

Der Unterricht in Klasse 10 erfolgt ausschließlich auf dem mittleren Niveau.

ABSCHLÜSSE IN DEN KLASSEN 9 BZW. 10

In den Klassen 9 bzw. 10 findet eine zielgerichtete Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfung bzw. die Realschulabschlussprüfung statt.

Informationsfilm des Kultusministeriums

Die Realschule. Eine leistungsstarke Schulart.

Unser Leitbild

miteinander - füreinander - international - tolerant - kreativ

 

Wir gestalten Schule als Lebens- und Lernraum, der durch gegenseitige Offenheit und Wertschätzung geprägt ist. Alle Beteiligten unserer Schulgemeinschaft sollen sich an der RNR wohlfühlen und tragen ihren Teil dazu bei. Dies ist die Basis für ein gutes Miteinander und die Basis für erfolgreiches Lernen.
Deshalb orientiert sich unser Handeln an der Achtung des Einzelnen und zielt auf einen Menschen, der zum einen Platz zur freien Entfaltung erhält und darin bestärkt wird und zum anderen mündige Entscheidungen trifft, sich verantwortungsvoll verhält, um so mit Selbstvertrauen und Mut den Weg der lebenslangen Persönlichkeitsentwicklung gehen kann.

Deshalb handeln wir ...

  • in Wertschätzung und Achtung des Einzelnen,
  • leistungsorientiert und freudig,
  • kooperativ,
  • verantwortlich,
  • prozess- und ergebnisorientiert,
  • glaubwürdig,
  • respektvoll,
  • nachvollziehbar,
  • gewaltfrei

um uns hier wohlzufühlen.

Doch so ein Leitbild will auch mit Leben gefüllt sein, damit es nicht bei Worten bleibt, sondern sich im Handeln zeigt.

Im Unterricht sehen sich alle gemeinsam dafür verantwortlich, die Unterrichtszeit sinnvoll zu nutzen, damit jeder Einzelne sein individuelles Potential voll entfalten kann. Dies erfordert die Übernahme von Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft:

Recht auf störungsfreies Unterrichten und Lernen

Einhaltung von gemeinsamen Regeln und Absprachen - Anerkennungssystem

Stärkung des eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens - IA

Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen und Material

In der Schule tragen alle am Schulleben Beteiligten dazu bei, Schule als Lebens- und Lernraum auf der Grundlage gegenseitiger Wertschätzung zu gestalten. Gemeinsam gelingt uns dies unter anderem durch den Klassenrat, individuelles Lernen samt Coaching, kooperatives Lernen, Konfliktkultur mit festem Bestandteil von erlebnispädagogischen Elementen sowie Streitschlichterinterventionen bei Problemen.

Dieses vertrauensvolle und starke Miteinander gibt uns allen Halt und verlässliche Struktur. Nur durch diese Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen allen am Schulleben Beteiligten in einer offenen, vertrauensvollen und wertschätzenden Atmosphäre, kann Erziehung und Bildung wirklich gelingen.

Was unser Lernen im Schulalltag kennzeichnet

Kooperatives Lernen

Kooperatives Lernen ist eine pädagogische Richtung, die demokratische Grundhaltungen fördert. Es ist auch eine Unterrichts"philosophie", die Lernende dazu motiviert, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen und sich auch auf andere anstatt nur auf sich selbst zu konzentrieren. Sie fördert die Entwicklung von Fähigkeiten, die unsere Gesellschaft dringend braucht (z.B. Dialoge führen, Dinge aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, bei Streitthemen effektiv mitdiskutieren ...)

An der RNR greifen viele Lehrer*innen in ihrem täglichen Unterricht auf Elemente des Kooperativen Lernens zurück. Kooperation heißt für unsere Schüler*innen zusammen zu arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Beim kooperativen Arbeiten bemühen sich die Einzelnen um ein Ergebnis, von dem sie selbst und andere Gruppenmitglieder profitieren. In kooperativen Lerngruppen werden Schülern zwei Arten von Verantwortung übertragen: Zum einen für sich selbst, seine eigene Ressourcen sinnvoll zu nutzen und zum anderen Verantwortung für die ganze Gruppe, also das Allgemeinwohl, zu übernehmen. Jeder lernt an sich selbst und seinen Wert zu glauben.

Soziales Lernen

Gemeinsam Klasse - ein Bestandteil unserer Kennenlerntage für neue 5. Klässler!

Unsere Streitschlichter erreichst du so:

Hier gibt es in Kürze nähere Informationen. Vielen Dank für Deine und Ihre Geduld!

Konflikt-Kultur ist ein umfassendes Programm, das in vielen Bereichen des Schulalltags aufgegriffen wird:

- Regeln des Zusammenarbeitens

- Anerkennungssystem

- Gemeinsam - Klasse -Tage

- Grundpfeiler zum Umgang miteinander: "Petzen vs. Melden" & "Mut zur Ehrlichkeit"

Eigenverantwortliches Lernen

Ziel von IA ist es, die Schüler zu selbstständigen Menschen zu erziehen, die für sich und ihren Lernerfolg sowie für andere die Verantwortung übernehmen. Aus diesem Grund arbeiten unsere Schüler*innen zu bestimmten Zeiten und in bestimmten Fächern in Form von "Individuellem Lernen".

Nachhaltigkeit lernen

Hier gibt es in Kürze nähere Informationen. Vielen Dank für Deine und Ihre Geduld!

Demokratie lernen

Im Klassenrat haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit gemeinschaftliche Entscheidungen zu treffen, unterschiedliche Positionen auszutauschen, andere Blickwinkel zu erfahren und gemeinsam Lösungen für Probleme zu diskutieren und in die eigenen Hand zu nehmen.

 

SCHÜLER MIT VERANTWORTUNG

Eine starke SMV kann viel bewegen: Ob Valentinsaktion, Schuldisko, Mottotage und Vieles mehr. Unsere Schüler*innen haben hier die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen und den Schulalltag gemeinsam mitzugestalten und attraktiver zu machen.