
Was uns leitet
miteinander – füreinander - international – tolerant - kreativ
Unser pädagogisches Handeln ist eingebettet in eine Vielzahl unterschiedlichster Rahmenbedingungen:
Erhalten Sie hier einen Einblick in die Geschichte und die Zukunftspläne rund um unsere Realschule. Sehen Sie darüber hinaus, welche Visionen, Konzepte und Leitlinien unsere tägliche Arbeit bestimmen und was die Realschule als Schulart besonders auszeichnet.
Informationsfilm des Kultusministeriums
Die Realschule. Eine leistungsstarke Schulart.
Unser Leitbild

miteinander - füreinander - international - tolerant - kreativ
Wir gestalten Schule als Lebens- und Lernraum, der durch gegenseitige Offenheit und Wertschätzung geprägt ist. Alle Beteiligten unserer Schulgemeinschaft sollen sich an der RNR wohlfühlen und tragen ihren Teil dazu bei. Dies ist die Basis für ein gutes Miteinander und die Basis für erfolgreiches Lernen.
Deshalb orientiert sich unser Handeln an der Achtung des Einzelnen und zielt auf einen Menschen, der zum einen Platz zur freien Entfaltung erhält und darin bestärkt wird und zum anderen mündige Entscheidungen trifft, sich verantwortungsvoll verhält, um so mit Selbstvertrauen und Mut den Weg der lebenslangen Persönlichkeitsentwicklung gehen kann.

Deshalb handeln wir ...
- in Wertschätzung und Achtung des Einzelnen,
- leistungsorientiert und freudig,
- kooperativ,
- verantwortlich,
- prozess- und ergebnisorientiert,
- glaubwürdig,
- respektvoll,
- nachvollziehbar,
- gewaltfrei
um uns hier wohlzufühlen.

Doch so ein Leitbild will auch mit Leben gefüllt sein, damit es nicht bei Worten bleibt, sondern sich im Handeln zeigt.
Im Unterricht sehen sich alle gemeinsam dafür verantwortlich, die Unterrichtszeit sinnvoll zu nutzen, damit jeder Einzelne sein individuelles Potential voll entfalten kann. Dies erfordert die Übernahme von Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft:
Recht auf störungsfreies Unterrichten und Lernen
Einhaltung von gemeinsamen Regeln und Absprachen - Anerkennungssystem
Stärkung des eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens - IA
Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen und Material
In der Schule tragen alle am Schulleben Beteiligten dazu bei, Schule als Lebens- und Lernraum auf der Grundlage gegenseitiger Wertschätzung zu gestalten. Gemeinsam gelingt uns dies unter anderem durch den Klassenrat, individuelles Lernen samt Coaching, kooperatives Lernen, Konfliktkultur mit festem Bestandteil von erlebnispädagogischen Elementen sowie Streitschlichterinterventionen bei Problemen.
Dieses vertrauensvolle und starke Miteinander gibt uns allen Halt und verlässliche Struktur. Nur durch diese Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen allen am Schulleben Beteiligten in einer offenen, vertrauensvollen und wertschätzenden Atmosphäre, kann Erziehung und Bildung wirklich gelingen.


Was unser Zusammenleben an der RNR kennzeichnet
Was unser Lernen im Schulalltag kennzeichnet
Kooperatives Lernen
Kooperatives Lernen ist eine pädagogische Richtung, die demokratische Grundhaltungen fördert. Es ist auch eine Unterrichts"philosophie", die Lernende dazu motiviert, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen und sich auch auf andere anstatt nur auf sich selbst zu konzentrieren. Sie fördert die Entwicklung von Fähigkeiten, die unsere Gesellschaft dringend braucht (z.B. Dialoge führen, Dinge aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, bei Streitthemen effektiv mitdiskutieren ...)
An der RNR greifen viele Lehrer*innen in ihrem täglichen Unterricht auf Elemente des Kooperativen Lernens zurück. Kooperation heißt für unsere Schüler*innen zusammen zu arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Beim kooperativen Arbeiten bemühen sich die Einzelnen um ein Ergebnis, von dem sie selbst und andere Gruppenmitglieder profitieren. In kooperativen Lerngruppen werden Schülern zwei Arten von Verantwortung übertragen: Zum einen für sich selbst, seine eigene Ressourcen sinnvoll zu nutzen und zum anderen Verantwortung für die ganze Gruppe, also das Allgemeinwohl, zu übernehmen. Jeder lernt an sich selbst und seinen Wert zu glauben.
Soziales Lernen

Unsere Streitschlichter erreichst du so:
Hier gibt es in Kürze nähere Informationen. Vielen Dank für Deine und Ihre Geduld!
Konflikt-Kultur ist ein umfassendes Programm, das in vielen Bereichen des Schulalltags aufgegriffen wird:
- Regeln des Zusammenarbeitens
- Anerkennungssystem
- Gemeinsam - Klasse -Tage
- Grundpfeiler zum Umgang miteinander: "Petzen vs. Melden" & "Mut zur Ehrlichkeit"
Eigenverantwortliches Lernen

Ziel von IA ist es, die Schüler zu selbstständigen Menschen zu erziehen, die für sich und ihren Lernerfolg sowie für andere die Verantwortung übernehmen. Aus diesem Grund arbeiten unsere Schüler*innen zu bestimmten Zeiten und in bestimmten Fächern in Form von "Individuellem Lernen".
Nachhaltigkeit lernen

Hier gibt es in Kürze nähere Informationen. Vielen Dank für Deine und Ihre Geduld!
Demokratie lernen

Im Klassenrat haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit gemeinschaftliche Entscheidungen zu treffen, unterschiedliche Positionen auszutauschen, andere Blickwinkel zu erfahren und gemeinsam Lösungen für Probleme zu diskutieren und in die eigenen Hand zu nehmen.

SCHÜLER MIT VERANTWORTUNG
Eine starke SMV kann viel bewegen: Ob Valentinsaktion, Schuldisko, Mottotage und Vieles mehr. Unsere Schüler*innen haben hier die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen und den Schulalltag gemeinsam mitzugestalten und attraktiver zu machen.