
Schule und Unterricht
Der Kern unserer täglichen Arbeit
Sicher stellt der eigentliche Fachunterricht nur einen Teil unserer schulischen Arbeit dar. Aber - so viel ist klar - ist es ein sehr wichtiger, wenn nicht gar der zentrale Baustein des schulischen Miteinanders. Auf der nachfolgenden Seite erhalten Sie neben den grundlegenden Informationen über den Regelunterricht an der RNR auch alles Wissenswerte rund um unser Konzept des individuellen Arbeitens, des bilingualen Unterrichts sowie einen Überblick über unsere individuellen Fördermöglichkeiten, unser Konzept zur Berufsorientierung und außerschulischen Bildungspartnern und alle Informationen zu unserem Konfliktkulturprogramm. Abschließend finden Sie einen Überblick über unsere Zeitfenster, die Zeit für Außergewöhnliches ermöglichen.
Einblicke
Individuelles Arbeiten an der RNR


IA "Ich arbeite"
In IA erhalten die Schüler Aufgaben in den Fächern Mathe, Deutsch und ab Mitte der 5. Klasse zusätzlich in Englisch. Sie können sich die Arbeitszeit selbst einteilen und flexibel entscheiden an welchen Fächern und Aufgaben sie heute gerne arbeiten würden. IA findet drei oder vier Stunden in der Woche statt.
Ziel von IA ist es, die Schüler zu selbstständigen Menschen zu erziehen, die für sich und ihren Lernerfolg sowie für Andere die Verantwortung übernehmen. Um sie auf ihrem Weg zu unterstützen, gibt es während der IA-Zeit ein sogenanntes Coaching. In dieser Zeit unterhält sich der Klassenlehrer mit jedem Schüler im persönlichen Gespräch über den allgemeinen Wohlfühlfaktor, das Gelingen und die Schwierigkeiten beim Lernen. Anschließend folgt eine Zielvereinbarung für die weitere Arbeit in IA.
Individuell Arbeiten in den einzelnen Klassenstufen
In Klasse 5 bis 7 haben die Klassen pro Woche 3 Stunden IA. Sie arbeiten in speziellen IA-Räumen und im Computerraum selbstständig mit Unterstützung von Lehrern in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Unsere Fördermöglichkeiten an der RNR
Dass Lesen und Schreiben Spaß machen kann, erfahren all die Schüler/innen ziemlich schnell, die darin schon immer gut sind und keine Probleme haben.
Damit AUCH DU ganz bald diese Erfahrung machen kannst, fördern wir Schülerinnen und Schüler, die in diesem Bereich besonderen Bedarf haben bestmöglich. Neben kreativen Leseübungen (es muss nicht immer ein „Text“ sein!) vermitteln wir dir Strategien, mit denen es möglich ist, dass du dein aktuelles Level schnell anheben kannst. Du musst es wollen und du musst bereit sein, regelmäßig zu üben!
Aktuell gibt es folgende Förderkurse:
- LRS Klasse 5: Mittwochs, 7. Std. bei Frau Hasert
- LRS Klasse 6: Donnerstags, 7. Std. bei Frau Hasert
Sinus, Tangens und wer ist eigentlich Cosinus? Warum sucht man in Mathe eigentlich fast immer ein X und wie soll man es finden?
Wenn du Mathe ganz oft nur akustisch verstehst, dir einfach der Durchblick fehlt, du aber bereit bist genau daran zu arbeiten, dann hilft dir der Matheförderkurs dabei, dich nochmal Schritt für Schritt auf den richtigen Rechenweg zu begeben.
Wann: Mittwochs um 13.05 Uhr
Wo: 2.13
Für wen: Für 10er
Bei wem: WS
Am Montag, Dienstag und Mittwoch findet von 13:30 bis 14:30 Uhr eine Lern- und Hausaufgabenbetreuung statt. Dieses Angebot gilt für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6. Eine Anmeldung ist erforderlich, das benötigte Dokument finden Sie in unserer Rubrik "Service & Downloads"

Ganz neu im Förderbereich der RNR ist das professionelle Schülermentoren Programm "Talent bring dich ein".
Talentierte SchülerInnen der Klassenstufen 9 und 10 übernehmen hierbei die Patenschaft. Nach einer professionellen Ausbildung unterstützen sie UnterstufenschülerInnen der Klassen 6 und 7, die Schwierigkeiten beim Lernen haben und Unterstützung in den Hauptfächern benötigen.
RÜCKENWIND - FÖRDERKURSE in Kooperation mit ABACUS
Förderkurse DEUTSCH -> Frau Di Natale:
Klasse 6: freitags, 13:30 bis 15:00 Uhr R 1.02
Klasse 9: freitags, 15:00 bis 16:30 Uhr R 1.02
Klasse 7: donnerstags, 13:30 bis 15:00 Uhr R 1.02
Klasse 8: donnerstags, 15:00 bis 16:30 Uhr R 1.02 keine
Förderkurse Englisch – auch Prüfungsvorbereitung -> Frau Fibich:
Klasse 9: freitags, 13:30 bis 15:00 Uhr R 1.05
Klasse 10: freitags, 15:00 bis 16:30 Uhr R 1.05
Förderkurse MATHE -> Herr Alcalay:
Klasse 8: donnerstags, 13:30 bis 15:00 Uhr R 1.05
Klasse 7: donnerstags, 15:00 bis 16:30 Uhr R 1.05
Klasse 9: donnerstags, 16:30 bis 18:00 Uhr R 1.05

Unsere Zeitfenster
Zeit für Außergewöhnliches
Pro Schuljahr gibt es drei Zeitfenster. Diese drei Zeifenster ergänzen den regulären Unterricht durch Projektarbeit. Der reguläre Stundenplan wird in diesen Wochen durch Zeitfenster-Stundenpläne in allen Klassenstufen ersetzt, um überfachliches Lernen in Projekten zu ermöglichen.
Zeitfensterwochen währen eines Schuljahres an der RNR:
Zeitfenster 1: Erste Schulwoche
Zeitfenser 2: Schulwoche vor den Faschingsferien
Zeitfenster 3: Letzte Schulwoche des Schuljahres
Zeitfenster Inhalte
Schwerpunkte:
Kennenlerntage - gemeinsam Klasse
Bauernhofprojekt
Schwerpunkte:
Praktisches Arbeiten in Technik und AES
Schwerpunkte: Soziales Projekt "745"
Seven for five - Siebener helfen Fünfern
Hausaufgaben- und Lernpatenprojekt
Schwerpunkte:
Persönlichkeitstraining und Suchtprävention
Schwerpunkte:
Berufsorientiertung - Betriebsbesichtigungen und Workshops
Schwerpunkte:
Workshops zur intensiven Prüfungsvorbereitung
Dachaufahrt

Berufliche Orientierung BO
Der wichtige Blick über den Tellerrand hinaus
Die rechtzeitige Auseinandersetzung mit sich selbst, mit den eigenen Fähigkeiten, Interessen und Zielen ermöglicht es, sich der eigenen Persönlichkeit bewusst zu werden und bestenfalls den passenden Beruf auszuwählen. Dieses Anliegen versuchen wir durch unsere den Unterricht ergänzenden Angebote in Klasse 5 bis 10 zu unterstützen.
- Betriebserkundung
- Betriebspraktikum / Elternpraktikum
- Teilnahme am Girls & Boys Day
- Betriebspraktikum in einer sozialen Einrichtung
- AC Kompetenzanalyse mit Berufsberatung aufgrund der Erkenntnisse der Kompetenzanalyse
- Besuch der Berufsmessen "Vocatium" und "Focus und Beruf"
- obligatorische Teilnahme am Unterrichtsfach WBS
- obligatorische Teilnahme am einwöchigen BORS - Praktikum in Klasse 9
- Individuelle Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
- Bewerbertraining
- Beratung und Informationsveranstaltung zum Übergang RS auf BK oder Berufliche Gymnasien
Hier gehts zur umfassenden Übersicht:
Curriculum zur Leitperspektive Berufliche Orientierung an der RNR
Unsere Berufsberaterin Frau Schmidt berät telefonisch und gibt schriftliche Informationen zu all euren Fragen rund um Ausbildung und Beruf.

Suchtprävention
Suchtmultis
Hier gibt es in Kürze nähere Informationen. Vielen Dank für Deine und Ihre Geduld!
Besonderes: Soziales, bilinguales und digitales Lernen

Konfliktkultur
Schule - ein Ort voller Unterschiede und Gemeinsamkeiten
An der RNR begegnen sich täglich viele Menschen unterschiedlichen Alters, mit verschiedenen Aufgaben und individuellen Interessen. Es liegt also auf der Hand, dass hier auch Platz für Konflikte entsteht. Entscheidend ist für uns, wie wir mit Konflikten umgehen:
Das Anerkennungssystem
Viele Klassen arbeiten mit dem Anerkennungssystem. Schüler*innen erfahren Lob, wenn sie sich an vereinbarte Regeln (Hausaufgaben, Material, Ruhe/Stopp Regel, und IA-Regel) halten. Individuell und gemeinsam können sie so verschiedene Anerkennungen erreichen.
Streitschlichtung
Ausgebildetete Schülerstreitschlichter helfen bei der Suche nach Lösungen bei Konflikten. Es gibt immer einen Weg der Wiedergutmachung.
Klassenregeln
Mit unserem Handeln schützen wir Seele, Körper und Eigentum vor Verletzungen. Jede Klasse vereinbart zu Beginn ihrer Schullaufbahn an der RNR ihre eignen verbindlichen Klassenregeln. Außerdem zählt bei uns "Mut zur Ehrlichkeit!"

Bilingualer Unterricht
Von Beginn an zweisprachig
Von Klasse 7 bis 9 haben unsere Schüler*Innen die Möglichkeit Geographie wahlweise bilingual (englisch-deutsch) zu besuchen.
Im bilingualen Unterricht wird nicht alles auf Englisch aber möglichst viel auf Englisch unterrichtet. Im Mittelpunkt stehen die Inhalte des jeweiligen Sachfaches sowie die praktische Anwendung der Fremdsprache. Freude an der eigenen Kommunikationsfähigkeit, ein konstruktiver Umgang mit sprachlichen Fehlern sowie zusätzliche Felder der Sprachanwendung führen bei bilingualen Lerner*innen erstaunlichen Lernfortschritten.

Digitales Lernen
online - offline - kompetent
2020 hat es gezeigt: In Zukunft wird Digitalisierung und Medienbildung für Schüler*innen eine immer größere Rolle spielen. Wir haben uns gemeinsam auf diesen Weg gemacht: Informatik ab Klasse 5, Arbeit mit Lernplattformen und Online-Lernangeboten, digitale Whiteboards im Unterricht und jetzt sogar brandneue Computerräume!
... und da geht noch mehr

Unter "... da geht noch mehr" sehen Sie die abwechslungsreiche Ergänzung unseres schulischen Angebotes. Schüler*innen können auf ein qualitativ wie quantitativ ansprechendes Angebot im musischen, kulturellen und sportlichen Bereich zugreifen. Bestimmt ist auch für Dich etwas dabei!
Stöbern Sie in unseren AG-Angeboten, informieren Sie sich über unsere Ski-Ausfahrt, den Schüleraustausch mit Russland, unsere "Jugend trainiert" Erfolge und noch vieles mehr!